Salz-Elektrolyse Pools
Hört sich kompliziert an, ist aber das reinste Badevergnügen: Der Salz-Elektrolyse-Pool. Die Bezeichnung bezieht sich auf das Reinigungsverfahren, das ein sauberes und chemiefreies Wasser garantiert. Algizide, Konservierungsstoffe und Mikroorganismen haben in diesem Pool keine Chance. Zudem ist das leicht salzige Wasser antiseptisch und damit wohltuend für die Haut.

Glasklares hautfreundliches Wasser
Die antibakteriellen Eigenschaften des Salzwassers sind gesund für den Menschen. Haut und Schleimhäute mögen salziges Wasser, denn es desinfiziert, reinigt und regt die Wundheilung an. Zudem ist es angenehm weich. Das weiß jeder, der schon einmal im Meer geschwommen ist und sich dabei wie ein Fisch im Wasser gefühlt hat.
Einfaches Handling, großer Effekt
Die Technik des Salz-Elektrolyse-Pools oder Salzwasserpools basiert auf folgenden Bestandteilen: Wasser, Salz, elektrische Energie. Doch keine Bange! Der Strom kommt lediglich (und völlig sicher) in der Filteranlage des Pools zum Einsatz. Die Technikeinstellungen werden ganz nach Ihren Wünschen vorgenommen. Filtersystem und Leitungen werden durch Rückspülungen automatisch gereinigt.
Das Beste aus dem Salz
Das Salz-Elektrolyse-Verfahren ist einfach. Gewöhnliches Kochsalz besteht aus den Elementen Natrium und Chlor. Das Salz wird in Süßwasser gelöst und durch den Salz-Elektrolyse-Filter gepumpt. Hier wird das Kochsalz (Natriumchlorid) aufgespalten. Die Natriumionen verbinden sich mit dem Wasserstoff, das Chlor mit dem Sauerstoff: Es entsteht Chlor in seiner besten Form, ohne zusätzliche Bestandteile.
Beispiel
Ein Pool mit der Salz-Elektrolyse-Technik kann in nahezu jeder Form ausgestaltet werden. Das abgebildete Beispiel verfügt über folgende Vorzüge:
- Weichmacherfreie, chlorbeständige FPO-Folie (Flexibles Polyolefin)
- Großformatige Keramikplatten
- Freistehende Dusche
- Beleuchtung im Schwimmbecken
- Natursteinmosaik
- Eingebaute Beheizung
- Slim-Skimmer mit automatischer Wassernachfüllung zur Wasserstandregulierung
- WPC-Holzdeck (Wood Plastic Composite)
- Eingebaute Gegenstromanlage